Bildungsprojekt MEDIAI
Projektnummer: 2024-2-DE02-KA210-VET-000295591
Projektzeit: 14 Monate (01.01.2025 – 28.02.2026)
Konsortium: Koordinator: TPS GmbH Chemnitz, Deutschland | Partner: UN/LAB Perugia, Italien


MEDIAI: Multimedia Education and AI Integration
Zusammensetzung des Projekts
Das Projekt widmet sich der Untersuchung, wie künstliche Intelligenz (KI) den Multimediasektor beeinflusst und welche Anpassungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung erforderlich sind, um mit den rasanten Entwicklungen Schritt zu halten.
Der Fokus liegt auf einem Vergleich zwischen Fachleuten, die derzeit Programme zur beruflichen Weiterbildung im Bereich Multimedia begleiten und durchführen, und aktiven Fachleuten aus der Branche. Dieser Vergleich ermöglicht es, zu bewerten, wie KI die Berufsbilder sowie die Anforderungen an Qualifikationen verändert und weiterentwickelt.
Ein zentrales Ziel des Projekts ist die Entwicklung neuer Ausbildungsinstrumente und -methoden. Diese sollen spezifisch, anpassungsfähig und EU-weit übertragbar sein, um eine flexible und nachhaltige Anpassung an die sich schnell verändernden Bedürfnisse des Multimediasektors zu gewährleisten.
Durch diese Instrumente und Methoden wird angestrebt, eine effektive und zukunftsorientierte Weiterbildung für Fachkräfte zu ermöglichen, die den Anforderungen der digitalen und KI-gesteuerten Arbeitswelt gerecht wird.
Das Projekt trägt somit nicht nur zur Verbesserung der Berufsausbildung bei, sondern auch zur Schaffung eines Rahmens, der die berufliche Entwicklung und die Integration von KI in die Arbeitsprozesse im Multimedia-Bereich vorantreibt.
Projektzielgruppe
Ausbilder und Pädagogen im Bereich der Berufsbildung im Multimedia-Sektor:
Fachleute, die für die Gestaltung und Durchführung von Berufsbildungsprogrammen im Bereich Multimedia verantwortlich sind. Diese Gruppe wird das Handbuch nutzen, um ihre Lehrpläne und Ausbildungsmethoden an die aktuellen Entwicklungen anzupassen.
Ausbilder beider Partnerorganisationen (TPS Chemnitz und UNLAB), die aktiv an der Entwicklung und Validierung des Handbuchs mitwirken werden.
Multimedia-Professionals:
Fachleute, die bereits in Bereichen wie Grafikdesign, Videobearbeitung, Webentwicklung und anderen multimedialen Berufen tätig sind. Diese Zielgruppe muss verstehen, wie künstliche Intelligenz ihre Arbeit beeinflussen wird und wie sie sich diesen Veränderungen anpassen können, um ihre berufliche Relevanz zu sichern.
Berufsbildungsteilnehmer und Auszubildende:
Studenten, die in multimedialen Berufsbildungsprogrammen eingeschrieben sind und von den aktualisierten Lehrmaterialien profitieren werden. Diese Materialien sollen sie auf eine Zukunft vorbereiten, in der ihre Berufe zunehmend durch den Einsatz von KI geprägt sein werden.



